Autor: Christian RastätterDer martialische AH-64 Apache ist ein schwerer Kampfhubschrauber, der in diesem Segment neue Maßstäbe setzte und bis heute eines der leistungsfähigsten Muster darstellt. Seit seiner Einführung 1986 war er in jedem nennenswerten Konfliktmit US-Beteiligung im Einsatz und hat sich stets überragend bewährt. Seine Besatzungen schätzen die hohe Kampfkraft, die starke Panzerung und gute Überlebensfähigkeit der Maschine unter Beschuss. Christian Rastätter hat beste Verbindungenin US-Militärkreise und liefert hier mit seinem Insider-Wissen das ultimative Buch zu diesem beeindruckenden Hubschrauber.
DETAILS:- Einband: gebunden- Seitenzahl: 224- Abbildungen: 200 Bilder- Format: 230mm x 265mm
Autor: Robert BusseSeit ihrem Erstflug Mitte der 1950er-Jahre entstanden von der legendären Bell UH-1 »Huey« über 16.000 Exemplare – kein anderer Hubschrauber weltweit hat auch nur annähernd ähnliche Bauzahlen erreicht! Und auch hierzulande hat vermutlich jeder schon einmal das typisch »knallende« Rotorengeräusch der UH-1 gehört, das dem Hubschrauber auch den Spitznamen »Teppichklopfer« einbrachte. Modernisierte Varianten stehen noch heute rund um den Globus im Einsatz, auch die Heeresflieger haben die UH-1D (noch) im Einsatz. Das ausführlich aktualisierte Standardwerk von Robert Busse beschreibt diesen berühmten Hubschrauber.Einband: gebundenSeitenzahl: 232Abbildungen: 200Format: 230mm x 265mm
Bye-Bye BellDie »Huey« - eine Legende tritt ab
Autor: Martin Seliger Die Hubschrauber-Legende Bell UH-1D mit dem unverwechselbaren Sound der Zweiblattrotoren, ist wohl der bekannteste Hubschrauber überhaupt. Nach mehr als 45 Jahren Dienstzeit bei verschiedenen Teilstreitkräften der Bundeswehr, naht das Ende. Mit diesem Buch setzt der Autor der »Huey« ein Denkmal.160 Seiten, 220 x 240 mm, 1 sw-Abbildungen, 69 Farbabbildungen
Autor: Frank RönickeWenngleich zu Beginn des 20. Jahrhunderts der Motorradbau seinen ersten Boom erlebte, begann sich das Motorrad nur langsam während des Ersten Weltkrieges in der Truppe zu etablieren. In der Weimarer Republik stellte die Reichswehr dann zunehmend Kradschützen-Einheiten auf schweren Motorrädern in Dienst. Erst 1938 begannen BMW und Zündapp mit der Entwicklung so genannter überschwerer Kräder mit Geländeuntersetzung, Rückwärtsgang und Beiwagenantrieb. Nach dem Krieg kamen vor allem Zweitakter zum Einsatz. Frank Rönicke dokumentiert in diesem Band die Entwicklung der deutschen Militärmotorräder seit 1905.144 Seiten, 265 x 230 mm
Autor: Peter SenichSchon in der frühen Neuzeit waren speziell für das zerstreute Gefecht ausgebildete Schützen fester Teil der Schlachtordnung,doch erst während des Ersten Weltkriegs bildete sich das Scharfschützenwesen im modernen Sinne heraus. Peter Senich, einer derführenden Autoritäten in der Geschichte moderner Waffensysteme, befasst sich in diesem Klassiker mit der Bewaffnung und den Einsatztaktiken deutscher Scharfschützen, die eine Schlüsselrolle auf dem Gebiet des neuzeitlichen Scharfschützenwesens spielen. Sein Werk vermittelt einen vollständigen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen auf dem Gebiet der Scharfschützenwaffen von 1914 bis 1945.DETAILS:- Einband: gebunden- Seitenzahl: 384- Abbildungen: 660 Bilder- Format: 230mm x 265mm
Halbkettenfahrzeuge des deutschen HeeresAutoren: Walter J. Spielberger / Hilary Louis Doyle / Thomas L. JentzWenn Radfahrzeuge im schweren Gelände versagten, kamen nicht nur im deutschen Heer Halbketten-Fahrzeuge zum Einsatz. Dieser »Spielberger« dokumentiert die Entwicklung der geländegängigen Fahrzeuge - die schon bei der Reichswehr begann - und stellt sie und ihr Innenleben mit vielen aussagestarken Fotos vor.172 Seiten, 265 x 230 mm, 423 sw-Abbildungen, 58 Strichzeichnungen
Autor: Michael NormannDie „Kampflugzeuge der NVA“ standen ihres westlichen Gegenparts in Nichts nach. So lässt sich die Aussagezusammenfassen, wenn man sich mit dem gleichnamigen Buch von Michael Normann über die MiGs und andere Muster der aufgelösten und aufgegangenen NVA beschäftigt. Den Auftakt machte das Muster MiG 15, das Mitteder 50er Jahre zur NVA kam. Im Laufe der folgenden Jahrzehnte folgten weiter Flugzeuge aus der Reihe, ergänzt um Fabrikate von Suchoi oder Iljuschin. Zahlreiche Bilder, Tabellen und Begriffserklärungen sorgen für eine passende Wissensvermittlung zur Geschichte unserer jüngeren Vergangenheit.
Autor: Michael NormannKampfhubschrauber sind martialische Fluggeräte und mischen im Fall der Fälle dort mit, wo es richtig zur Sache geht: Mitten im Gefechtsfeld. Dazu sind sie in der Regel mit großkalibrigen Maschinenwaffen sowie Luft-Boden-Raketen ausgestattet. Um dem feindlichen Beschuss standzuhalten sind diese Hubschrauber selbst stark gepanzert und verfügen über eine breite Palette an Abwehrmaßnahmen.In fast allen Krisen- und Kriegsgebieten der jüngeren Vergangenheit spielten Kampfhubschrauber eine Rolle. Michael Normann beleuchtet die wichtigsten Typen und stellt Entwicklung, Einsatz und Varianten dar.Einband: gebundenSeitenzahl: 192Abbildungen: 46 s/w Bilder & 160 FarbbilderFormat: 230mm x 265mm
Autor: Robert ForsythEin sensationell geschriebener und bebilderter Band über das geheimnisumwitterte Mistel-Konzept. Ursprünglich bekannt war es als Mistelschlepp, bei dem zunächst ein kleineres Motorflugzeug auf einen größeren Lastensegler aufgesetzt wurde. Im Laufe der Entwicklung wurde der Lastensegler durchumgerüstete Bomber mit eigenem Antrieb ersetzt. Der Fokus liegt auf den deutschen Entwicklungen des Zweiten Weltkrieges, wo das Verfahren militärisch sehr weit entwickelt und auch zum Einsatz gebracht wurde.In dieser Tiefe und Detailgetreue noch nie beschrieben, wartet der Band mit unglaublich gutem Bild- und Grafikmaterial auf!
DETAILS:- Einband: gebunden- Seitenzahl: 256- Abbildungen: 320 Bilder- Format: 230mm x 265mm
Autor: Ilya ShaydurovSeit Auflösung der Sowjetunion ist Russland in zahlreiche Regionalkonflikte involviert, die als Impulsgeberfungierten bei dem Bemühen, Polizei, Infanterie und Sicherheitsdienste mit adäquaten und handlichen Nahkampfwaffen auszustatten. Und deren Vielfalt ist wirklich erstaunlich. Ilya Shaydurov dokumentiert in diesem Buch die ganze Bandbreite russischer Nahkampfmittel: Granatpistolen, Granatwerfer, Panzerbüchsen, Bunkerfäuste, Flammenwerfer, und viele mehr. Unter den vorgestellten Modellen sind auch solche Waffen, über die wegen ihres Einsatzes bei KGB und anderen Geheimdiensten in der Vergangenheit nicht viel zu erfahren war.Einband: gebundenSeitenzahl: 256Abbildungen: 18 s/w Bilder & 290 Farbbilder & 33 ZeichnungenFormat: 170mm x 240mm
Spezial-Panzerfahrzeuge des deutschen HeeresAutor: Walter J. SpielbergerDie Spezial-Panzerfahrzeuge des deutschen Heeres, unter denen sich Funklenk- und Sprengpanzer, Waffenträger oder auch Pioniergeräte sowie andere Entwicklungen befinden. Jeder Entwicklungsschritt dieser Kampffahrzeuge mit und ohne Bewaffnung wurde mit vielen aussagestarken Fotos dokumentiert. 156 Seiten, 265 x 230 mm, 285 sw-Abbildungen
VW Kübelwagen Typ 82Autor: Janusz Piekalkiewicz Der VW Kübelwagen Typ 82 war in den Jahren 1940-1945 das meistgebaute Fahrzeug seiner Art in Deutschland. Von Ferdinand Porsche ab 1938 aus dem zivilen KdF-Wagen entwickelt, geriet der Typ 82 im Zweiten Weltkrieg zum Arbeitspferd an allen Fronten. Was den VW Kübelwagen auszeichnete, war seine Geländegängigkeit, seine verhältnismäßig geringen Entwicklungskosten und seine unproblematische Einsatzfähigkeit selbst unter schwierigen klimatischen Verhältnissen.192 Seiten, 265 x 230 mm, 217 sw-Abbildungen
19,95 €*
Abonnement
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...